Moderne Fabriken sind nur dann profitabel, wenn sie einwandfrei funktionieren und störungsfrei produzieren können. Ausschuss und Ausfallzeiten verursachen in der Produktion schnell enorme Folgeschäden. Als Ursache genügt dabei oft schon ein unbemerkter Werkzeugbruch oder eine fehlerhafte Produktionsanlage.
Ein bedeutsamer Baustein, um dies zu vermeiden, ist die sensorgestützte Überwachung der Produktionsressourcen. Durch die Ausstattung verschiedenster Objekte wie Anlagen, Roboter oder Förder- und Lagersysteme mit Sensorik wird die gezielte Daten- und Informationsgewinnung sowie die Kommunikation zwischen den Objekten selbst möglich. So können in Echtzeit Auslastung sowie Betriebs- und Wartungszustände wesentlicher Maschinenkomponenten erfasst und an übergeordnete Planungs- und Steuerungssysteme kommuniziert werden. Sensorlösungen monitoren dabei nicht nur Maschinen- und Prozesszustände, sondern überwachen auch Produktionshilfsmittel wie Fette, Öle oder die Luftqualität. Produktionsschäden oder unnötiger Maschinenstillstand kann so vermieden werden.
Forschungsbereiche:
- Drahtlose Sensorsysteme
- Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen
- Zero-Power Sensoren
- Sensorplattformen
- Sensordatenübertragung