Wissenschaftliche Exzellenz

Menschen. Machen. Mikroelektronik

Die Mitarbeitenden unserer Mitgliedsinstitute leisten jeden Tag exzellente Arbeit! Einige von Ihnen werden mit ihrer Arbeit im Rahmen unserer Aktion »Menschen. Machen. Mikroelektronik« näher vorgestellt.

Preise und Auszeichungen

Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikation erhielten Forscherinnen und Forscher der Institute in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland einige bedeutende nationale und internationale Auszeichnung für Fortschritte in der angewandten Forschung. Wir wollen sie an dieser Stelle würdigen.

AES-Konferenz Best Paper Award

01.04.2019 / Best Paper Award

Die Publikation »Background Ducking to Produce Esthetically Pleasing Audio for TV with Clear Speech« von Matteo Torcoli, Dr. Jouni Paulus, Christian Simon, Alex Freke-Morin und Prof. Ben Shirley wurde auf der AES-Konferenz in Dublin als Best Peer-Reviewed Paper gewürdigt.

mehr Info

Think Tank Award 2019

05.04.2019 / Auszeichnung

Das Exponat des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung (LZDV)« wurde bei den Think Tank Awards der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe 2019 mit dem dritten Platz prämiert. Die vier Berliner Fraunhofer-Institute zeigten mit ihrem gemeinsam entwickelten Ausstellungsstück und dem Slogan »Light up your Production«, wie die digitale Vernetzung mittels optischer Drahtlostechnik die hohen Anforderungen im industriellen Umfeld effizient bedienen kann.

mehr Info

EURASIP Award für Promotion im Bereich digitaler Signalverarbeitung

01.05.2019 / Dissertationspreis

Dr. Oliver Thiergart erhielt für seine Dissertation mit dem Titel »Flexible Multi-Microphone Acquisition and Processing of Spatial Sound Using Parametric Sound Field Representations« den EURASIP Award. Seine Arbeit behandelt die flexible und effiziente Aufnahme und Verarbeitung von räumlichen Schall mit mehreren Mikrofonen.

mehr Info

Best Paper Award ICPE 2019

01.05.2019 / Best Paper Award

Benjamin Ruccius erhielt für sein Paper »A Cascaded Control Concept for Modular Multilevel Converters with Capacitor Voltage Estimation using a Kalman Filter« auf der ICPE 2019 Conference in Mumbai den Best Paper Award. In seinem Paper wird ein Ansatz zur Schätzung der Submodul-Kondensatorspannungen in einem Modular Multilevel Converter (MMC) vorgestellt, welcher in einem Hardware-Testaufbau realisiert wurde.

mehr Info

Young Engineer Award der PCIM Europe 2019

07.05.2019 / Auszeichnung

Christoph Marczok wurde für seinen Beitrag zum Thema »Low Inductive SiC Mold Module with Direct Cooling« mit dem Young Engineer Award der PCIM Europe 2019 ausgezeichnet.

mehr Info

Transducers – Eurosensors Outstanding Paper Award

01.06.2019 / Outstanding Paper Award

Der Outstanding Paper Award wurde auf der Transducers-Eurosensors an die Wissenschaftler K. Meinel, C. Stöckel, M. Melzer, S. Zimmermann, R. Forke, K. Hiller und T. Otto für ihr Paper »Piezoelectric Scanning Micromirror with Large Scan Angle based on Thin Film Aluminum Nitride« verliehen. In dieser Publikation werden Mikrospiegel auf Basis von piezoelektrischem Dünnschicht-Aluminiumnitrid (AlN) vorgestellt. Die Mikrosysteme mit einer Grundfläche von 6 mm2 werden erfolgreich in 150 mm SOI-Technologie hergestellt.

mehr Info

Dennis J. Picard Medal

11.07.2019

Richard Klemm, der als einer der einflussreichsten Wissenschaftler im Forschungsbereich der raumzeitadaptiven Verarbeitung (STAP) für Radarsysteme gilt, wurde mit der Dennis J. Picard Medal for Radar Technologies and Applications geehrt.

mehr Info

Professor-Schwabe-Preis der TU Dresden 2019

17.07.2019 / Auszeichnung

Für seine herausragende Masterarbeit mit dem Titel »Charakterisierung eines Spin-On-Glass-Materials zur Verwendung als Zwischendielektrikum im Damascene-Prozess« erhielt Peter Franze den Professor-Schwabe-Preis der TU Dresden.

mehr Info

Erfolgreiche Forschung auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit auf Hardware

23.07.2019 / Best Paper Award

Ende Juni 2019 präsentierte der Wissenschaftler Ievgen Kabin auf der internationalen Konferenz über neue Technologien, Mobilität und Sicherheit auf den Kanarischen Inseln (Spanien) das Paper »On the Complexity of Attacking Commercial Authentication Products« und erhielt dafür den Best Paper Award.

mehr Info

SSDM Young Researcher Award 2019

01.09.2019 / Auszeichnung

Für seine Forschung im Bereich Ferroelectric Materials wurde Tarek Ali im September 2019 mit dem SSDM Young Researcher Award 2019 ausgezeichnet.

mehr Info

Conference on Applications of Surface and Interface Poster Award

01.09.2019 / Poster Award

Im September 2019 wurde Bettina Wehreing auf der 18. European Conference in Applications of Surface and Interface Analysis in Dresden mit dem Poster Award geehrt.

ERC Starting Grant 2019

04.09.2019 / Forschungszuschüsse

Dr. Tim Schröder erhält einen ERC Starting Grant und somit eine fünfjährige Forschungsförderung im Bereich Quanteninternet. Mit dem Projekt QUERP »Quantum Repeater Architectures Based on Quantum Memories and Photonic Encoding« forscht er an der nächsten Generation schnellerer und sicherer Kommunikation bei der integrierten Quantenoptik.

mehr Info

AFCEA Studienpreis 2019

05.09.2019 / Studienpreis

Für die Abschlussarbeit »Inverse Sythetic Aperture Radar (ISAR)« erhält Giovanni D’Apice den AFCEA Studienpreis 2019. Darin zeigt der Autor, wie ein inverses Radar mit synthetischer Apertur (ISAR) als Mittel dient, um bildähnliche Informationen über ein entferntes, sich bewegendes Ziel bereitzustellen.

mehr Info

Best Student Poster Award

16.09.2019 / Student Poster Award

Dem Doktoranden Jonas Weinrich wurde auf der 18. DRIP-Konferenz in Berlin der Best Student Poster Award vom internationalen Lenkungsgremium verliehen. Den Award bekam er für seine Arbeit im Themenbereich Kristalldefekte in Halbleitern.

mehr Info

MERGE Technologies Conference Lightweight Structures Best Paper Award

18.09.2019 / Best Paper Award

Auf der 4. internationalen MERGE Technologies Conference Lightweight Structures wurde der Wissenschaftler Toni Großmann für sein Paper »Reflection based Strain Sensing using Metamaterials« mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Seine Veröffentlichung zeigt, dass es möglich ist, ein GFK-Laminat mit einem spezifischen elektromagnetischen Verhalten durch Integration von Resonatorarrays bereitzustellen. Es wird auch gezeigt, dass das spezifische elektromagnetische Verhalten durch strukturelle Veränderungen beeinflusst werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, den Zustand von Leichtbaustrukturen zu überwachen.

mehr Info

Auszeichnung beim KI-Innovationswettbewerb des BMWi

19.09.2019 / Auszeichnung

Das Projekt SPEAKER zum Aufbau einer Sprachassistenzplattform wurde beim Innovationswettbewerb »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnet. Beteiligt am Projekt ist auch das FMD-Institut Fraunhofer IIS.

mehr Info

Forschungspreis »Transformative Wissenschaft« 2019

23.09.2019 / Forschungspreis

Der Forschungspreis »Transformative Wissenschaft 2019« im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung ging an Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben. Ihr darin behandelter Ansatz reflektiert die Nachhaltigkeitsforschung mit innovativen transdisziplinären Methoden.

mehr Info

ARGUS-Award 2019

25.09.2019 / Auszeichnung

Die Masterarbeit mit dem Thema »Radar waveforms and processing methods for frequency modulated wave operation to analyze orbital parameters of fragmenting objects in earth orbit« von Jannik Springer wurde im September 2019 mit dem ARGUS-Award gewürdigt.

mehr Info

GMM-Award 2019

01.10.2019 / Auszeichnung

Als Würdigung für seine außerordentlichen Leistungen in Wissenschaft und Forschung, wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang mit der höchsten VDE-Auszeichnung der Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik – dem GMM-Award – ausgezeichnet.

mehr Info

Conference on Thermal and Thermomechanical Phenomena in Electronic Systems Best Paper Award

01.10.2019 / Best Paper Award

Für das Paper »Comparison of Solder Joint Fatique Life Prediction and Several Long-Term Testing Results« erhielt Rainer Dudek den Best Paper Award auf der Conference on Thermal and Thermomechanical Phenomena in Electronic Systems. In seiner Veröffentlichung werden Lötermüdungsphänomene an bleifreien Lötstellen und Ergebnisse, die über bisherige Ergebnisse hinausgehen, diskutiert.

mehr Info

Distinguished Service Award (EuMA)

02.10.2019 / Auszeichnung

Mikrowellenforschung sichtbar machen und Akteure aus Forschung und Industrie verbinden – das ist seit vielen Jahren die treibende Kraft von Prof. Dr. Wolfgang Heinrich. Für sein herausragendes Engagement wurde er von der European Microwave Association (EuMA) mit dem »Distinguished Service Award« ausgezeichnet.

mehr Info

Forschungsfortschritt durch neuen Ansatz »intelligentes Clustering«

09.10.2019 / Auszeichnung

Im Oktober 2019 präsentierten die Wissenschaftler Y. Varabei, I. Kabin, Z. Dyka, D. Klann, P. Langendoerfer beim International Symposium on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications ihr Paper »Intelligent Clustering as a Means to Improve K-Means Based Horizontal Attacks«. In ihrem Paper werden horizontale Seitenkanalanalyse-Angriffe gegen drei Krypto-Implementierungen vorgestellt und die Wirksamkeit von Angriffen mit K-Means als Analysewerkzeug gezeigt. Dabei wird »intelligentes Clustering« als neuer Ansatz eingeführt.

mehr Info

Promotionspreis der Staedtler Stiftung

25.10.2019 / Dissertationspreis

Für seine herausragende Promotion mit dem Thema »Quellentrennung und Restauration von Schlagzeugklängen in Musikaufnahmen« wurde Dr. Christian Dittmar im Oktober 2019 mit dem Promotionspreis der Staedtler Stiftung ausgezeichnet.

mehr Info

Veröffentlichung im Bereich Verkapselung von Ferriten wird zum Best Paper of Track

31.10.2019 / Best Paper

Für ihr Paper »Ferrites in Transfer Molded Power SiPs – Challenges in Packaging« wurde Tina Thomas mit dem Best Paper of Track auf dem IMAPS International Symposium on Microelectronics in Boston, USA, ausgezeichnet. In dem Paper präsentieren sie und ihre Mitautoren Marius van Dijk, Marc Dreissigacker, Stefan Hoffmann, Hans Walter, Karl-Friedrich Becker sowie Martin Schneider-Ramelow neueste Erkenntnisse zur Verkapselung von Ferriten in Epoxid-basierten Verkapselungsmaterialien.

mehr Info

Neuer ISMIR-Präsidenten ernannt

01.11.2019 / Ernennung

Prof. Dr. Meinard Müller wurde für zwei Jahre zum Präsidenten der International Society of Music Information Retrieval (ISMIR) ernannt.

mehr Info

IEEE Antennas and Propagation Ulrich L. Rohde Innovative Conference Paper Award

04.11.2019 / Paper Award

Andrej Konforta, Christos Liontas, Thomas Bertuch und Thomas Eibert wurden für ihre Publikation »Approximation of the Active Reflecton Coefficient in Phased Arrays via the Concept of Reaction« mit dem »2019 IEEE Antennas and Propagation Ulrich L. Rohde Innovative Conference Paper Award« ausgezeichnet. In ihrem Paper wird eine erschwingliche Alternative zur Approximation der gegenseitigen Kopplung auf der Grundlage des Reaktionsintegrals und des Huygens-Prinzips für ein beispielhaftes 5×5-Planararray vorgestellt.

mehr Info

CATRENE Innovation Award 2019

21.11.2019 / Auszeichnung

Das Projekt und EUREKA Cluster für Micro- und Nanoelektronik »NexGen« (Next Generation of Body Monitoring) gewann den CATRENE Innovation Award für das »Most Innovative Project«. Im Namen des Projektes ist Frau Tanja Seiderer die Preisträgerin.

mehr Info

3. Platz beim Fraunhofer Kommunikationspreis

28.11.2019 / Auszeichnung

Dominik Ädra gewann mit dem Videoclip »Hinter den Kulissen beim Fraunhofer IZM« als studentischer Mitarbeiter den 3. Platz beim Fraunhofer-Kommunikationspreis 2019. Der Fraunhofer-Preis wird für hervorragende PR-Arbeiten verliehen und ist eine Motivation sowie Anerkennung für die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen.

mehr Info

Tanja Braun in das IEEE EPS Board of Governors gewählt

01.12.2019 / Ernennung

Tanja Braun wurde im Dezember 2019 in das IEEE EPS Board of Govenors gewählt. Das EPS wird von einem Board of Governors (BoG) verwaltet, der sich aus gewählten und ernannten freiwilligen Mitgliedern zusammensetzt. Tanja Braun wurde zur Vertreterin für Frauen im Ingenieurwesen ernannt.

mehr Info

Best Paper Award IFEEC 2019

04.12.2019 / Best Paper Award

Den Wissenschaftlern Matthias Schulz, Moritz Wild, Raphael Chacon, Bernd Wunder und Martin März wurde auf der 4. IEEE International Future Energy Electronics Conference (IFEEC) in Singapur für ihre Publikation »A Bidirectional and Isolated DC/DC Converter Connecting Mobile Battery Systems to a DC Grid in Commercial Buildings« der Best Paper Award verliehen. In ihrem Paper wird ein neuartiges Modulationsschema für einen isolierten DC / DC-Wandler in Abwärtsrichtung vorgestellt, das einen weiten Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich ermöglicht.

mehr Info

EnCN-Energiepreis 2019

05.12.2019 / Auszeichnung

Simon Quergfelder wurde für seine Masterarbeit »Inbetriebnahme eines 3-Level-Umrichters zur Untersuchung verschiedener Ansteuerverfahren und deren Einfluss auf Stromqualität und Spannungssymmetrie« mit dem EnCN-Energiepreis 2019 prämiert. In seiner Arbeit werden kontinuierliche und diskontinuierliche Modulationsverfahren vorgestellt und als trägerbasierte Modulation implementiert.

mehr Info

Paul-Rappaport-Award 2018

10.12.2019 / Auszeichnung

Konstantin Osipov, Joachim Würfl, Ina Ostermay, Frank Brunner, Günther Tränkle und Maniteja Bodduluri wurden Ende 2019 für ihre Publikation »Local 2DEG Density Control in Heterostructures of Piezoelectric Materials and Its Application in GaN HEMT Fabrication Technology« mit dem renommierten Paul-Rappaport-Award ausgezeichnet. Damit würdigt die Electron Device Society jährlich die beste Arbeit, die in den IEEE Transactions on Electron Devices im Vorjahr veröffentlicht wurde.

mehr Info

IEEE Fellow ab 2020

13.12.2019 / Auszeichnung

Der größte Berufsverband von Ingenieuren der Elektrotechnik und Informatik (IEEE), hat Prof. Dr. Meinard Müller für seine Arbeit im Bereich des »Music Signal Processing« als »IEEE Fellow« 2020 ausgezeichnet.

mehr Info

Best Paper Award für Highly-Integrated Multi-Channel SiGe Transceiver Suitable for 2-D and 3-D Radar Measurements

16.12.2019 / Best Paper Award

Der Wissenschaftler Dr. Herman Jalli Ng wurde auf der Asia-Pacific Microwave Conference (APMC) in Singapur für seinen Beitrag »Highly-Integrated Radar Transceiver with 2 TX and 4 RX Channels for Range, Azimuthal and Polar Angle Measurements« mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

mehr Info

Early Career Award

2019 / Auszeichnung

Die hochkarätigen Forschungsleistungen von Prof. Dr. Daniel O’Hagan wurden durch den »Early Career Award« international anerkannt und ausgezeichnet.

mehr Info

Lehrpreis 2019 der TU Ilmenau

2019 / Lehrpreis

Prof. Giovanni Del Galdo, aus dem Fachgebiet Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung, wurde der Lehrpreis 2019 der TU Ilmenau für besondere Leistungen in der Lehre verliehen.

mehr Info

Poster Award IITC/MAM 2019

2019 / Poster Award

Prof. Giovanni Del Galdo, aus dem Fachgebiet Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung, wurde der Lehrpreis 2019 der TU Ilmenau für besondere Leistungen in der Lehre verliehen.

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2019

2019 / Auszeichnung

Thomas von der Grün, Norbert Franke und Thomas Pellkofer erhielten für ihre Entwicklung »Sports Tracking - Die digitale Revolution im Mannschaftssport« den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2019. Sie haben mit ihrem Forscherteam eine speziell an die dynamischen Abläufe im Eishockey angepasste und auf der Laufzeitmessung von Funksignalen basierende Lokalisierungstechnologie entwickelt.

mehr Info

Dissertationspreis 2019 der Universitätsgesellschaft Ilmenau e.V

2019 / Dissertationspreis

Mit der Dissertation zum Thema »Compressive acquisition and processing of sparse analog signals« wird Dr. Anastasia Lavrenko mit dem Dissertationspreis 2019 der Universitätsgesellschaft Ilmenau e.V. ausgezeichnet.

mehr Info

NASA ehrt Markus Krutzik

Januar 2020 / Ehrung

Ende des vergangenen Jahres erhielt das Team des Cold Atom Laboratory (CAL) am Jet Propulsion Laboratory (JPL), USA, den "NASA Group Achievement Award". Mit dieser Auszeichnung werden insbesondere die Leistungen von Dr. Markus Krutzik als Postdoktorand am JPL gewürdigt. Das CAL-Team entwickelte ein Instrument, das erfolgreich zur Erzeugung ultrakalter Atome auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingesetzt wurde. Kalte Atome können in Zukunft im Weltraum eingesetzt werden, um zum Beispiel hochgenaue und driftfreie Messungen von Trägheitskräften für die Navigation zu ermöglichen. Sie eignen sich auch zur Untersuchungen der Grundlagenphysik, zum Beispiel zum Test des Äquivalenzprinzips. Nach seiner Rückkehr nach Berlin unterstützte Markus Krutzik die Entwicklung des CAL-Instruments weiterhin als technischer Berater. Die prestigeträchtige Auszeichnung der NASA wird unter anderem für herausragende Gruppenleistungen vergeben, die maßgeblich zum erfolgreichen Einsatz der Raumfahrtbehörde beigetragen haben. Markus Krutzik leitet seit Januar 2019 das Joint Lab Integrated Quantum Sensors des Ferdinand-Braun-Instituts (FBH) und der Humboldt-Universität zu Berlin.

mehr Info

Best Paper bei der »EBL 2020 – Elektronische Baugruppen und Leiterplatten«

20.02.2020 / Best Paper Award

Auf der »EBL 2020 - Elektronische Baugruppen und Leiterplatten« in Fellbach bei Stuttgart wurde dem Wissenschaftler David Schütze der Best Paper Award verliehen. In seinem Beitrag »Realisierung hochminia-turisierter robuster Funksensorknoten mittels Komponenteneinbettung in die Leiterplatte« beschreiben Schütze, Karl-Friedrich Becker, Christian Tschoban, Christian Voigt, Thomas Löher, Stefan Kosmider, Andreas Ostmann, Lars Böttcher, Martin Schneider-Ramelow und Klaus-Dieter Lang die Entwicklung eines energieautarken, extrem kleinen und robusten Sensormoduls mithilfe der Leiterplatten-Embedding-Technologie.

mehr Info

Paper wird als Top-Scored Paper ausgezeichnet

01.03.2020 / Auszeichnung

Das Paper »Broadband 145GHz Photodetector Module Targeting 200G Baud Applications« von Patrick Runge, Felix Ganzer, Jonas Gläsel, Sebastian Wünsch, Sven Mutschall und Martin Schell wurde im März 2020 auf der Optical Networking and Communication Conference & Exhibition zum Top-Scored Paper gekürt.

mehr Info

DFG Auszeichnung beim »Ideenwettbewerb für internationales Forschungsmarketing«

09.03.2020 / Auszeichnung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet im Rahmen des Ideenwettbewerbs für internationales Forschungsmarketing insgesamt acht Institutionen aus. Das FMD-Institut Fraunhofer IZM erhält ein Preisgeld von 25 000 Euro für das Konzept,  eine wissensbasierte Kommunikationsplattform und einen Blog zu kreieren, die sich mit dem Thema »Electronic Packaging« auseinandersetzen.

mehr Info

HMD Best Paper Award 2019

02.04.2020 / Best Paper Award

Den Wissenschaftlern Prof. Dr. Alexander Pflaum und Sebastian Lempert wurde in Erlangen/Nürnberg für ihre Veröffentlichung »Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur« der HMD Best Paper Award verliehen. Gegenstand ihrer Arbeit ist die Ableitung der Funktionalität einer vollständigen IoT-Software-Plattform mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse aus verfügbaren Unterlagen der wichtigsten am Markt verfügbaren Plattformen und Beschreibung dieser in Form einer Taxonomie und darauf aufbauenden Referenzarchitektur. Ihr Artikel ist im HMD Heft 330 – Band 56/6 erschienen.

mehr Info

IEEE Technical Field Award 2020

09.06.2020 / Auszeichnung

Dr. Peter Ramm von Fraunhofer EMFT hat die Auszeichnung "IEEE technical field award 2020 in electronic packaging" bekommen, zusammen mit Prof. Koyanagi von Tohoku Universität Sendai. Ihr Beitrag für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Integrationsprozessen für 3D-integrierte Schaltkreise (3DICC)  hat immer kleinere und leistungsfähige Komponenten möglich gemacht. Solche Komponenten spielen vor allem in der mobilen Kommunikation eine Schlüsselrolle. 

mehr Info

EUCNC 2020 Best Paper Award

17.06.2020 / Best Paper Award

Zusammen mit Intracom erhielt Dr. Thomas Merkle den "EUCNC 2020 Best Paper Award" für seine Arbeit über THz-Datenverbindungen mit Echtzeit-Beamforming.

mehr Info

Young Engineer Award der PCIM Europe geht an Kirill Klein

30.06.2020 / Young Engineer Award

Kirill Klein wird für seinen Beitrag „Low Inductive Full Ceramic SiC Power Module for High-Temperature Automotive Applications“ mit dem Young Engineer Award der PCIM Europe 2020 ausgezeichnet. Die Präsentation des Preisträgers und anschließende Frage- und Antwortsession finden am 08.07.2020 um 10:20 bzw. 10:30 im Rahmen der PCIM-Konferenz online statt.

mehr Info

Distinguished Service Award für Wolfgang Heinrich

31.08.2020 / Auszeichnung

Wolfgang Heinrich, Leiter der Mikrowellenabteilung des FBH, wurde mit dem "IEEE MTT Distinguished Service Award 2020" geehrt. Der Preis würdigt seine bedeutenden Beiträge und herausragenden Arbeit für die "IEEE Microwave Theory and Techniques Society" und die Mikrowellenbranche. Ursprünglich sollte er auf dem "International Microwave Symposium" in Los Angeles im Juni 2020 verliehen werden. Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation wurde die Preisverleihung auf das nächste Jahr verschoben.

mehr Info

Award of Excellence für Flex4Apps

11.09.2020 / Award of Excellence

Im Rahmen der ITEA 3 PO Days 2020 wurde der Award of Excellence für das Projekt »Flexible Application Monitoring Platform, Plattform für Anwendungsflexibilität in Cyber-Physical Systems« (Flex4Apps), verliehen. Das Projekt fokussiert das Zusammenspiel von Cloud-, Kommunikations- sowie IoT-Komponenten, welches in Zukunft für viele Anwendungsbereiche noch entscheidender sein wird. Ziel des Projektes war es, dafür die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Stabilität der Systeme zu erhöhen.

mehr Info

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020

09.10.2020 / Preis

Für ihre robuste, vertrauenswürdige und täuschungssichere Empfängertechnologie Galileo PRS erhielten Dr. Wolfgang Felber, Dr. Günter Rohmer und Alexander Rügamer vom Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020. 

mehr Info

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020

09.10.2020 / Preis

Für die Entwicklung einer neuen Generation von extrem leistungsfähigen Gleichspannungswandlern für Brennstoffzellenfahrzeuge wurden Dr. Bernd Eckardt und Dr. Stefan Matlok vom Fraunhofer IISB in Erlangen mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020 ausgezeichnet. 

mehr Info

IEEE Best Paper Award

09.10.2020 / Auszeichnung

Patrick Scharf und Christoph Sohrmann haben für das Paper »Formation of multiple current filaments and the effect of filament confinement in silicon based Pin diodes« im Rahmen der IEEE International Semiconductor Conference (CAS) 2020 (Session Modelling) den Best Paper Award erhalten.

mehr Info

2020 CNA Innovation Award für das Projekt »Energieeffiziente Fahrplanoptimierung im Nürnberger U-Bahn-Verkehr«

12.10.2020 / Preis

Das Projekt »Energieeffiziente Fahrplanoptimierung im Nürnberger U-Bahn-Verkehr« des Projektkonsortiums aus Fraunhofer IIS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, das seitens Fraunhofer IIS von Dr. Andreas Bärmann geleitet wurde, gewann den CNA-Innovationspreis 2020 »Intelligenz für Verkehr und Logistik«.

mehr Info 

William F. Meggers Award

13.10.2020 / Auszeichnung

Die Arbeit "Shifted Excitation Raman Difference Spectroscopy with Charge-Shifting Charge-Coupled Device (CCD) Lock-In Detection" wurde mit dem renommierten William F. Meggers Award der Society for Applied Spectroscopy (SAS) ausgezeichnet. Der Preis wurde auf dem SAS-fall meeting während der SciX 2020-Konferenz verliehen. Er würdigt die Publikation der Autoren Kay Sowoidnich, Michael Towrie, Martin Maiwald, Bernd Sumpf und Pavel Matousek als herausragende Publikation des Jahres 2019 in der Zeitschrift "Applied Spectroscopy" (Vol. 73, No. 11, pp. 1265-1276). Die Arbeit ist ein Ergebnis der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Ferdinand-Braun-Institut und dem Rutherford Appleton Laboratory in Großbritannien.

mehr Info

Sichere Satellitenkommunikation - Berliner Team gewinnt INNOspace Masters

14.10.2020 / Wettbewerb

Die Gewinner des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalteten Wettbewerbs INNOspace Masters stehen fest: Am 14. Oktober gewann ein Berliner Team der Technischen Universität, der Humboldt-Universität und des Ferdinand-Braun-Instituts die DLR Challenge. Mit diesem Preis werden Projekte mit bis zu 400.000 Euro gefördert. Außerdem wurde das Siegerprojekt "QuMSeC" zum Gesamtsieger des INNOSpace Masters 2019/20 gekürt.

mehr Info

Hochtemperaturschutzschichten für die Raumfahrt

14.10.2020 / Wettbewerb

Dr.-Ing. Christian Reimann und M.Sc. Kevin Schuck vom Fraunhofer IISB in Erlangen belegten den 3. Platz bei der DLR-Challenge 2020 des INNOspace-Masters-Wettbewerbs. Prämiert wurde ihre Idee, einfache und kostengünstige Hochtemperaturschutzschichten auf Kohlenstoffkomposit-Werkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen herzustellen.

mehr Info

Outstanding Paper Award der InterPACK 2020

27.10.2020 / Auszeichnung

Das EuroPAT-MASIP-Projektteam von Fraunhofer ENAS, Besi NL und Amkor wurde auf der ASME 2020 InterPACK-Konferenz (27. – 28. Oktober 2020) für ihre Arbeit »The Systematic study of Fan-Out Wafer Warpage Using Analytical, Numerical and Experimental Methods« mit dem Outstanding Paper Award ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch an Ghanshyam Gadhiya, Sven Rzepka, Thomas Otto, Sebastiaan Kersjes und Felandorio Fernandes!

Das Papier konzentriert sich auf die Charakterisierung der Physik des Wafer-Warpage. Dieser stellt eine Herausforderung für viele Prozessschritte bei Fan-out Wafer-Level-Packaging-(FoWLP)-Technologien dar, die für die heterogene Systemintegration verwendet werden. Die neue Studie enthält Empfehlungen und gute praktische Anleitungen zur Verbesserung des Designs und zur Optimierung des Prozessablaufs von FoWLP-Lösungen mit erhöhter Produktausbeute und Zuverlässigkeit.

mehr Info

Eva Mayr-Stihl Young Talents Preis

04.11.2020 / Preis

Die Dissertation von Dr. Nicolas Kurz über Aluminium-Scandium-Nitrid für mikroakustische Hochfrequenzfilter wurde mit dem Eva Mayr-Stihl-Nachwuchspreis ausgezeichnet.

mehr Info

Promotionspreis 2020 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

09.11.2020 / Preis

Dr. Teena Chakkalayil Hassan, Fraunhofer IIS,  erhielt den Preis für ihre herausragende Dissertation zum Thema »Towards robust and interpretable practical applications of automatic mental state analysis using a dynamic and hybrid facial action estimation approach«.

mehr Info

FBH-Arbeit wird von Applied Physics Letters als "featured article" ausgewählt

23.11.2020 / Ehrung

Die wissenschaftliche Arbeit "Non-uniform longitudinal current density induced power saturation in GaAs-based high power diode lasers" von Seval Arslan et. al. wurde von der Zeitschrift Applied Physics Letters als "featured article" ausgewählt. Die Herausgeber der Zeitschrift würdigen damit wissenschaftliche Publikationen, die ihrer Meinung nach zu den besten in der Zeitschrift gehören.

mehr Info

Ernennung in Advisory Board

November 2020 / Funktion

PD Dr. Tobias Erlbacher vom Fraunhofer IISB wurde vom Bürgermeister der Metropole Busan, Südkorea, als "Power Semiconductor International Advisory Board Member" ernannt.

 

CELTIC-NEXT Excellence Award 2020

02.12.2020 / Preis

Das Projektteam des Fraunhofer IIS erhielt den Excellence Award 2020 für ReICOvAir (Reliable Industrial Communication Over the Air) von CELTIC-NEXT, einem EUREKA-Cluster für Next-Generation Communications.

mehr Info

REFERENCE-Projekt gewinnt die Trophée des Etoiles

16.12.2020 / Auszeichnung

Die erfolgreiche Arbeit des REFERENCE-Projekts unter der sorgfältigen Leitung von Francois Brunier von Soitec und Yves Quéré von der Forschungsorganisation CEA-Leti führte dazu, dass das Projekt am 16. Dezember 2020 aus einer Gruppe von 30 Anwärtern für die "Stars of Europe"-Trophäe ausgewählt wurde. Das Fraunhofer IZM war mit Ivan Ndip, Markus Wöhrmann, Uwe Maaß, Tanja Braun und vielen weiteren Kollegen und Kolleginnen maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Sie arbeiteten unter anderem an der Entwicklung und Hochfrequenzcharakterisierung von Wafer-Level-Technologien. 

mehr Info

Fraunhofer ENAS Forschungspreis 2020

17.12.2020 / Forschungspreis

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS verleiht jährlich den Fraunhofer ENAS Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Ergebnisse mit hoher Anwendungsrelevanz. In diesem Jahr geht der Preis an den promovierten Elektrotechniker Dr.-Ing. Alexander Otto. Den Preis erhält er für seine Forschungsarbeiten an neuartigen Ansätzen zur Lebensdauermodellierung mit dem Fokus auf Leistungselektronik-Bauelemente. Ihm gelingt dabei der Übergang von rein belastungsbasierten Modellen hin zu beanspruchungs- und ausfalleffekt-basierten Ansätzen für die Lebensdauerprognose. Für praktische Anwendungen im industriellen Umfeld bedeutet dies künftig eine wesentliche Steigerung der Prognose-Genauigkeit. Leistungselektronik wird im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Industrie 4.0 eingesetzt. Die Anforderungen an Zuverlässigkeitsbewertungen für die Leistungselektronik steigen dabei immer mehr, da die Bauteile und Funktionswerkstoffe komplexer werden, mehr Leistungsdichte und Funktionsintegration gefordert wird, die Elektronik unter raueren Umgebungsbedingungen eingesetzt wird und die funktionale Sicherheit z.B. für autonomes Fahren gewährleistet werden muss.

mehr Info

Bayerischer KI-Rat

Dezember 2020 / Ernennung

In den Bayerischen KI-Rat wurden berufen: Prof. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS, Prof. Ute Schmid, Leiterin der Projektgruppe Erklärbare KI am Fraunhofer IIS, sowie Prof. Thomas Seidl, Fraunhofer IIS.

mehr Info

BHKW des Jahres

Dezember 2020 / Auszeichnung

Das Erdgas-Blockheizkraftwerk am Fraunhofer IISB wurde von der Zeitschrift "Energie & Management" zunächst als "BHKW des Monats" Juni 2020 und schließlich als "BHKW des Jahres" 2020 ausgezeichnet. Das BHKW ist Teil des umfassenden Energietechnik-Reallabors am Fraunhofer IISB.

mehr Info

DGZfP-Anwenderpreis 2020

2020 / Preis

Wolfgang Holub, Senior Engineer am Fraunhofer IIS, erhielt den Anwenderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung für die »Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau«.

mehr Info

Hochschul-Absolventen-Preis der FKTG

2020 / Preis

Die Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft (FKTG) zeichnete Eva Hasenberger, Mitarbeiterin der Gruppe Automotive Audio Research am Fraunhofer IIS, für ihre Masterarbeit über die Binauralisierung von Fahrzeugsoundsystemen aus.

Best Paper Award im Feld Machine Learning

22.02.2021/ Best Paper Award

Die am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) tätigen Forscher Dr. Wojciech Samek und Dr. Sebastian Lapuschkin sind zusammen mit Dr. Grégoire Montavon und Prof. Klaus-Robert Müller von der TU Berlin sowie Prof. Alexander Binder von der Universität Oslo mit dem diesjährigen „Pattern Recognition Best Paper Award“ sowie der „Pattern Recognition Medal“ der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Pattern Recognition ausgezeichnet worden. Das Award Committee zeichnet die 2017 veröffentlichte Publikation der Forscher mit dem Titel „Explaining Nonlinear Classification Decisions with Deep Taylor Decomposition“ als Annerkennung ihres großen Einflusses auf das Forschungsfeld Machine Learning aus.

mehr Info

Auszeichnung auf der Konferenz »Bildverarbeitung für die Medizin«

07.04.2021 / Auszeichnung

Die am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) tätigen Forscher Dr. Wojciech Samek und Luis Oala sind gemeinsam mit Jan Macdonald und Maximilian März von der TU Berlin auf der diesjährigen Konferenz »Bildverarbeitung für die Medizin« (BVM) für die »beste wissenschaftliche Arbeit« ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für ihre Arbeit »Interval Neural Networks as Instability Detectors for Image Reconstructions«. In ihrem Paper zeigen die Autoren, wie Unsicherheitsquantifizierung verwendet werden kann, um Fehler in Deep-Learning-Modellen zu erkennen.

mehr Info

Best Paper Award auf IEEE MetroAutomotive Workshop

29.07.2021 / Best Paper Award

Sarah Cwalina, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI), ist während des diesjährigen internationalen IEEE MetroAutomotive Workshops mit dem Best Paper Award ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für die „beste wissenschaftliche Arbeit eines jungen Wissenschaftlers“ zusammen mit ihren Co-Autorinnen und Autoren. Cwalina ist in der Abteilung „Photonische Netze und Systeme“ des Instituts tätig.

mehr Info

Zweiter Platz im Innovationswettbewerb des BMBF

18.08.2021/ Preis

Ausgezeichnete Halbleitertechnologie: Die Fraunhofer-Institute IAF und IIS sowie die Universität Freiburg/INATECH belegen mit dem Verbundprojekt »EdgeLimit – Grenzbetrachtung der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud Systemen« den zweiten Platz im Innovationswettbewerb »Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

mehr Info

 

Rudolf Jäckel Preis

12.10.2021 / Preis

Prof. Oliver Ambacher erhielt den Rudolf-Jaeckel-Preis der Deutschen Vakuum-Gesellschaft in Würdigung für »bahnbrechende Beiträge zum Fortschritt leistungselektronischer Systeme«.

mehr Info

Joseph von Fraunhofer Preis 2021

05.05.2021/ Preis

Elektronische Mikrochips – etwa in Smartphones – sollen immer kleiner, schneller und leistungsfähiger werden. Doch stoßen derzeitige Herstellungstechnologien an ihre Grenzen: Es lassen sich nur Strukturen von etwa zehn Nanometern Größe realisieren.Ein Forscherteam rund um Michael Kampmann und Martin Witt vom Fraunhofer ISIT sowie Dr. Jacqueline Atanelov von der IMS GmbH konnten diese Grenze um ein gutes Stück verschieben: Ihr Mikrosystem Schaltelement für einen Multistrahl-Maskenschreiber erlaubt es unter Produktionseinsatz der EUV Lithografie, Strukturen unter 10 Nanometer realisieren für 7 Nanometer und 5 Nanometer Halbleiter Chips. Damit ist das Verfahren bisher konkurrenzlos – und es ist unverzichtbar, wenn man die heute kleinsten erreichbaren Strukturen auf Mikrochips schreiben will. Derzeit erzielt IMS mit den Geräten einen Jahresumsatz von 400 Millionen US-Dollar. Die Jury begründet die Preisvergabe unter anderem damit, dass »die IMS Nanofabrication GmbH mit dieser Entwicklung seine marktführende Stellung erreichen konnte«.

mehr Info  

Hugo Geiger Preis 2021

24.03.2021 / Preis

Erhalten hat Dr. Simon Fichtner den Preis für seine Entdeckung, dass das Dünnfilmmaterial Aluminiumscandiumnitrid (AIScN) ferroelektrische Eigenschaften besitzt.

mehr Info

Best Paper präsentiert von Nachwuchswissenschaftlerin

01.07.2021 / Preis

Dr. Shanshan Gu-Stoppel erhielt die Auszeichnung vom EEE MetroAutomotive 2021 Committee zum Thema: Fiber-based Frequency Modulated LiDAR With MEMS Scanning Capability for Long-range Sensing in Automotive Applications.

mehr Info

Herausragendes Engagement in der Ausbildung

04.08.2021 / Auszeichnung

Mario Lehwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Süd, hat das Ferdinand-Braun-Institut für sein "herausragendes Engagement in der Ausbildung“ ausgezeichnet. Er übergab das offizielle Zertifikat für Nachwuchsförderung 2020/21 an die Ausbildungsverantwortlichen Marlies Gielow und Marvin Schilling. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) bildet seit fast 30 Jahren und ab 1998 insbesondere in der Mikrotechnologie jährlich drei bis vier junge Menschen aus.

mehr Info

TOTAL E-QUALITY Prädikat zum 5. Mal verliehen

Juli 2021 / Auszeichnung Chancengleichheit

Die Jury des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. hat dem Ferdinand-Braun-Institut erneut das TOTAL E-QUALITY Prädikat verliehen. Der Verein würdigt damit das fortwährende Engagement für Chancengleichheit und die gezielten Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung. Erstmalig hat das FBH diese Auszeichnung im Juni 2009 erhalten. Die Urkunde wurde im Oktober überreicht.

mehr Info

FBH-Publikation als »Editor's Pick« ausgewählt

2021 / Editor's Pick

Die Veröffentlichung »783 nm wavelength stabilized DBR tapered diode lasers with a 7 W output power« von Bernd Sumpf, Lara Sophie Theurer, Martin Maiwald, André Müller, André Maaßdorf, Jörg Fricke, Peter Ressel und Günther Tränkle wurde vom Applied Optics Editorial Office als Editor's Pick ausgewählt. Damit zeichnet die Redaktion »Artikel mit hervorragender wissenschaftlicher Qualität aus, die repräsentativ für die Arbeit in einem bestimmten Bereich sind« .

mehr Info

 

THz Science and Technology: Best Paper Award 2021

Februar 2021/ Best Paper Award

Der Terahertz Science and Technology Best Paper Award 2021 der IEEE MTT Society geht an ein elfköpfiges Autorenteam aus Deutschland, Polen und Litauen - darunter fünf Wissenschaftler aus dem Ferdinand-Braun-Institut. Die Auszeichnung geht an M. Bauer, A. Rämer, S. A. Chevtchenko, K. Y. Osipov, D. Cibiraite, S. Pralgauskaite, K. Ikamas, A. Lisauskas, W. Heinrich, V. Krozer und H. G. Roskos für ihre Publikation mit dem Titel: "A High-Sensitivity AlGaN/GaN HEMT Terahertz Detector With Integrated Broadband Bow-Tie Antenna". Das Paper ist in IEEE Transactions on Terahertz Science and Technology, Vol. 9, Issue. 4, pp. 430-444, July 2019 erschienen.

mehr Info

IEEE Ultrasonics Early Career Investigator

12.09.2021 / Preis

Amelie Hagelauer erhielt den IEEE Ultrasonics Early Career Investigator Award für herausragende Beiträge im Bereich Design und Charakterisierung von akustischen Wellengeräten in kabelloser Kommunikation.

Mehr Info

Innovatives Projekt gewinnt Silber in Wettbewerb des BMBF

27.08.21 / Preis

Die Fraunhofer-Institute IIS und IAF sowie die Universität Freiburg/INATECH belegen mit dem Verbundprojekt »EdgeLimit – Grenzbetrachtung der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud Systemen« den zweiten Platz im Innovationswettbewerb »Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projektkonsortium erhält somit eine Förderung des BMBF, um ihre Lösung für energiesparsamere Mobilfunkbasisstationen zu realisieren.

mehr Info

DGZfP-Anwenderpreis 2020 geht an Wolfgang Holub

10.05.21/ Anwenderpreis

Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) hat Wolfgang Holub, Chief Engineer am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS, mit dem Anwenderpreis 2020 ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm für seine Forschung zum Thema »Roboterbasierte Computertomographie an Großbauteilen im Automobilbau« im Rahmen der virtuellen DGZfP-Jahrestagung überreicht.

mehr Info

Preis für Toningenieurin beim ARD/ZDF Förderpreis 2021

12.08.21 / Förderpreis

Neue Audio-Technologien ermöglichen realitätsnahe Hörerlebnisse: Der Klang kommt von allen Seiten - inklusive von oben. An der Optimierung solcher Audio-Formate arbeitet im Team der Abteilung Mediensysteme und Anwendungen am Fraunhofer IIS Toningenieurin Daniela Rieger, erfolgreiche Absolventin der Hochschule der Medien in Stuttgart.

mehr Info

 

Neuromorphe Hardware senkt Schlaganfall-Risiko

03.05.21 / Innovationswettbewerb

Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung. Essentiell für solche Wearables ist, die aufgezeichneten EKG-Daten möglichst energieeffizient auswerten zu können. Aus diesem Grund hat das Bundesforschungsministeriums BMBF den Pilotinnovationswettbewerb »Energieeffizientes KI-System« ins Leben gerufen. Die Aufgabe: Vorhofflimmern mit mindestens 90 Prozent Genauigkeit erkennen und dabei am wenigsten Energie zu verbrauchen. 27 Teams bewarben sich um eine Teilnahme, 11 davon bekamen 400.000 Euro, um ihre Ideen zu implementieren. So auch das Team aus Fraunhofer IIS und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit ihrem Projekt »Lo3-ML – Low-Power Low-Memory Low-Cost EKG-Signalanalyse mit ML-Algorithmen« – sie erreichten das Ziel als eines der vier Siegerteams.

mehr Info