Willkommen in unserem Mediacenter

 

FMD.impuls

In unserem neuen Magazin regen wir zu einem interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Diskurs zum Thema Mikroelektronik an. Reinlesen lohnt sich!

  • Im Rahmen des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« wird im Oktober 2023 erstmalig der »Green ICT Award« verliehen, mit dem Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zu ressourcenschonender Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ausgezeichnet werden. Der Award ist mit einem Preisgeld von bis zu 2.500 Euro dotiert und wird öffentlichkeitswirksam während des diesjährigen MST-Kongresses verliehen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023.

    mehr Info
  • Videorückblick FMD Digital-Event zum Projekt T-KOS / 2023

    Terahertz für Kommunikation und Sensorik – wie die Technologie in die Anwendung kommt

    26. Januar 2023

    Forschungsergebnisse der Spitzenklasse, neuste Demonstratoren für industrielle Anwendungen, innovative Systemlösungen und gezielte Wege in die zukünftige Verwertung der Terahertz-Technologien (THz) – den Gästen des FMD Digital-Events zum Abschluss des Verbundprojekts »T-KOS – Terahertz-Technologien für Kommunikation und Sensorik« wurde am 26.01.2023 ein umfassender Rundumblick zu den Potenzialen der Technologie geboten.

    mehr Info
  • Mit dem Start der Mikroelektronik-Akademie legt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) den Grundstein für moderne Ausbildungsangebote im Bereich Mikro- und Nanoelektronik, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. In Kooperation mit Bildungsträgern und Industriepartnern soll die Akademie im Rahmen einer einjährigen Konzeptionsphase praxisbasierte Modulangebote erarbeiten und über die nächsten drei Jahre erproben. Der Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms Mikroelektronik der Bundesregierung gefördert.

    mehr Info
  • Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD zusammen mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    mehr Info
  • Um mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhofer- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik (Green ICT @ FMD) auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das am 1. August 2022 gestartete Vorhaben mit einer Fördersumme von 34 Millionen Euro im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.

    mehr Info

Broschüren zu unserem Technologieangebot

Die FMD entwickelt, basierend auf wissenschaftlicher Exzellenz, ihr technologisches Portfolio permanent weiter und setzt dieses in Innovationen um. Weitere Informationen zu den einzelnen Technologieplattformen finden Sie hier

FMD-Prozesskatalog

Die FMD-Reinräume:

  • 13 Reinräume verteilt über ganz Deutschland
  • mehr als 11.000 m2 Reinraumfläche
  • über 10 Millionen Moves pro Jahr
  • Wafer-Größen von 2“ bis 300 mm
  • Halbleitermaterialien von Si über SiGe zu Verbindungshalbleitern wie SiC, GaN, GaAs, InP und viele mehr

Mehr Informationen zu den Reinräumen der FMD-Institute und Download der Broschüre. 

Unser Angebot im Bereich Fahrzeugumfelderkennung

Systeme zur Fahrzeugumfelderkennung bilden wichtige Grundlagen für das autonome Fahren und die digitale Fabrik. Mit smarten Lösungen aus der FMD können diese Systeme auch zukünftig so weiterentwickelt werden, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit von Verkehrseilnehmern bzw. Akteuren im industriellen Umfeld leisten. Die 13 Mitgliedsinstitute der FMD verfügen über verschiedene Spezial-Kenntnisse zu den Technologien und Komponenten, welche sich ideal komplementär ergänzen.

Mehr Informationen zum FMD-Angebot in der Fahrzeugumfelderkennung und Download der Broschüre.

Rechtlicher Hinweis

Bitte beachten Sie bei der Verwendung unserer Bilder das Copyright. Die Fotos dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Eine Veröffentlichung darf nur in redaktionellem Kontext und im Rahmen einer Berichterstattung über die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland erfolgen.

© Fraunhofer Mikroelektronik
© Fraunhofer Mikroelektronik / Steinert
© Fraunhofer IAF
© Fraunhofer Mikroelektronik / Grützner
Startschuss: Nach der Übergabe der Bewilligungsbescheide des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im April 2017; v.l.n.r.: Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Bernd Tillack, Institutsleiter des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP), Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon AG, Prof. Johanna Wanka, Ministerin für Bildung und Forschung, Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik, Prof. Günther Tränkle, Institutsleiter des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH).
© Fraunhofer Mikroelektronik
© Fraunhofer Mikroelektronik / Steinert
1. FMD Innovation Day: Gemeinsam mit voller Kraft voraus – Beim symbolischen Akt zur Eröffnung der ersten FMD-Integrationslinie; v.l.n.r.: Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Georg Rosenfeld, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland und Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Rechtlicher Hinweis

Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland nicht gestattet.

FMD: Unsere Kompetenzen

FMD: Technologieplattformen

FMD: Joint Forces

MikroSystemTechnik-Kongress 2019

Meet our Experts

EU-Kooperation für Next Generation Computing

Über den Tellerrand

Jörg Amelung, ehemaliger Leiter Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland FMD

Im Rahmen des Fraunhofer-Jubiläumsprojekts »70 Jahre. 70 Köpfe« spricht Jörg Amelung darüber, welche Herausforderungen die Mikroelektronik zukünftig beschäftigen werden und wie wir diese mit dem Zukunftsmodell FMD angehen. 

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt Fraunhofer-Köpfe.

© Fraunhofer Gesellschaft

Stimmen zur FMD

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung 

Grußwort der Bundesministerin zur hohen Bedeutung der FMD für die Mikroelektronik in Deutschland und Europa anlässlich der 2. FMD Innovation Days.

© Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland bringt nicht nur zwei starke Forschungsorganisationen zusammen – die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft – sondern sie bringt auch die erkenntnisorientierte Forschung mit der Anwendungsperspektive und Industrieunternehmen zusammen, die in der Forschungsfabik Mikroelektronik gemeinsam forschen und dabei neue Produkte und Prozesse entwickeln.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Durch die intensive Kooperation unserer elf Einrichtungen (11 Institute des Verbunds Mikroelektronik) mit zwei Leibniz-Instituten (FBH und IHP) wird die wissenschaftliche und technische Exzellenz der deutschen Mikroelektronikforschung zusammengeführt, ausgebaut und bundesweit koordiniert. Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland ist angesichts ihrer strategischen Bedeutung für Fraunhofer und den Wirtschaftsstandort Deutschland das richtige Programm zur richtigen Zeit.

 

Prof. Hubert Lakner, Vorsitzender des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (April 2017 bis Dezember 2019)

Wir haben uns in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland vorgenommen, mit den durchgeführten Investitionen zur führenden Forschungsorganisation für angewandte Forschung im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik zu werden. Durch die bundesweit koordinierte Zusammenarbeit können wir Lösungen mit hohem technischen Reifegrad für eine größere Breite der Industrie anbieten.

 

Unser Kommunikationsteam

Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen für die interne- und externe Kommunikation sowie Pressearbeit.

 

Romy Zschiedrich

Leiterin

Unternehmenskommunikation

 

Akvile Zaludaite

Senior Managerin

Unternehmenskommunikation

 

 

Maximilian Kunze

Manager

Politische Kommunikation

 

Nadiia Telenchuk

Event-Managerin

Unternehmenskommunikation

 

 

Carolin Steinert

Redakteurin 

Unternehmenskommunikation 

 

Christina Förster

Webpflege

Online Kommunikation

 

 

Monica Ruge Rodriguez

Junior Managerin
Online Kommunikation

Unsere aktuellsten Meldungen auf Twitter