Die FMD entwickelt, basierend auf wissenschaftlicher Exzellenz, ihr technologisches Portfolio permanent weiter und setzt dieses in Innovationen um. Weitere Informationen zu den einzelnen Technologieplattformen finden Sie hier.
Die FMD-Reinräume:
Mehr Informationen zu den Reinräumen der FMD-Institute und Download der Broschüre.
Systeme zur Fahrzeugumfelderkennung bilden wichtige Grundlagen für das autonome Fahren und die digitale Fabrik. Mit smarten Lösungen aus der FMD können diese Systeme auch zukünftig so weiterentwickelt werden, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit von Verkehrseilnehmern bzw. Akteuren im industriellen Umfeld leisten. Die 13 Mitgliedsinstitute der FMD verfügen über verschiedene Spezial-Kenntnisse zu den Technologien und Komponenten, welche sich ideal komplementär ergänzen.
Mehr Informationen zum FMD-Angebot in der Fahrzeugumfelderkennung und Download der Broschüre.
Mit dem FMD-Space wird das Gründerökosystem in Deutschland um ein Förderprogramm bereichert; die Entwicklung von mikroelektronischen Komponenten wird Start-ups zugänglich gemacht. Die Gründerinnen und Gründer entwickeln zusammen mit den Expertinnen und Experten in den 13 FMD-Instituten ihren ersten Demonstrator oder die nächste Stufe für neue Produktgeneration. Zusätzlich profitieren sie von maßgeschneiderten Formaten im Bereich Geschäftsmodell- und Teamentwicklung, um mit ihrer Vision durchstarten zu können. Weitere Informationen gibt es hier.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung unserer Bilder das Copyright. Die Fotos dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Eine Veröffentlichung darf nur in redaktionellem Kontext und im Rahmen einer Berichterstattung über die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland erfolgen.
Eine Veröffentlichung oder Verteilung der hier angebotenen Videodateien – beispielsweise im TV, auf Videoplattformen oder die Vervielfältigung auf Blu-Ray/DVD – ist aus lizenzrechtlichen Gründen ohne Absprache mit der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland nicht gestattet.
Im Rahmen des Fraunhofer-Jubiläumsprojekts »70 Jahre. 70 Köpfe« spricht Jörg Amelung darüber, welche Herausforderungen die Mikroelektronik zukünftig beschäftigen werden und wie wir diese mit dem Zukunftsmodell FMD angehen.
Hier erfahren Sie mehr zum Projekt Fraunhofer-Köpfe.
© Fraunhofer Gesellschaft
Grußwort der Bundesministerin zur hohen Bedeutung der FMD für die Mikroelektronik in Deutschland und Europa anlässlich der 2. FMD Innovation Days.
© Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland bringt nicht nur zwei starke Forschungsorganisationen zusammen – die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft – sondern sie bringt auch die erkenntnisorientierte Forschung mit der Anwendungsperspektive und Industrieunternehmen zusammen, die in der Forschungsfabik Mikroelektronik gemeinsam forschen und dabei neue Produkte und Prozesse entwickeln.
Durch die intensive Kooperation unserer elf Einrichtungen (11 Institute des Verbunds Mikroelektronik) mit zwei Leibniz-Instituten (FBH und IHP) wird die wissenschaftliche und technische Exzellenz der deutschen Mikroelektronikforschung zusammengeführt, ausgebaut und bundesweit koordiniert. Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland ist angesichts ihrer strategischen Bedeutung für Fraunhofer und den Wirtschaftsstandort Deutschland das richtige Programm zur richtigen Zeit.
Wir haben uns in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland vorgenommen, mit den durchgeführten Investitionen zur führenden Forschungsorganisation für angewandte Forschung im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik zu werden. Durch die bundesweit koordinierte Zusammenarbeit können wir Lösungen mit hohem technischen Reifegrad für eine größere Breite der Industrie anbieten.