Leistungsverstärker

Vielseitigkeit, Bandbreite und Effizienz mit digitalen Leistungsverstärkern

Schnelles und effizientes Schalten verbindet die Leistungs- mit der Hochfrequenz-Elektronik (Power meets HF). Bei der Infrastruktur der zukünftigen Mobilkommunikation von sub-6 bis 300 GHz (5G/6G) sorgt es für ein effizienteres Energiemanagement, höchste Flexibilität und Kompaktheit – bei kompletter Digitalisierung.

Vollständig digitales GaN-basiertes Sendemodul

Das Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik hat ein vollständig digitales GaN-basiertes Sendemodul für die 5G-Mobilfunk-Kommunikationsinfrastruktur entwickelt.

Dieses Modul verwendet erstmals einen neuartigen robusten und kompakten digitalen GaN PA-Chip mit stark reduzierter Komplexität im Vergleich zu früheren Designs. Der 1,8 x 1,8 mm² große Chip benötigt drei Stromquellen und eine Eingangsamplitude von nur 700 mVpp.

Das verstärkte Signal am Ausgangspin des Chips wird dann in einen einfachen Bandpassfilter aus konzentrierten SMD-Bauelementen eingespeist, der auf eine Signalfrequenz von 900 MHz abgestimmt ist.

Die Senderkette wird mit einem SPDT-T/R-Schalter vervollständigt, der 8 x 125 µm GaN-HEMTs verwendet. Der Schalter weist eine Einfügungsdämpfung von 0,6 dB im Sendepfad auf.

Beteiligte in der FMD kooperierende Institute: Ferdinand-Braun-Institut (FBH)

Mehr Infos:  https://www.fbh-berlin.de/forschung/iii/v-elektronik/transmitter-receiver/digitale-transmitter

Magellan – Hocheffizienter mm-Wellen-GaN-Transistor-Hochleistungsverstärker für GEO- und LEO-Aktivantennenanwendungen @ Fraunhofer IAF

Satellitengestützte Netzwerke spielen eine Hauptrolle beim Übergang zu den Mobilfunkstandards der fünften und sechsten Generation, die weiter wachsende Datenmengen schnell und fehlerfrei übertragen können müssen. Um die hierfür benötigten Frequenzen im Millimeterwellenspektrum zu erschließen, sind jedoch performantere Hochfrequenztechnologien nötig. Im Rahmen des Projekts »Magellan« hat die ESA das Fraunhofer IAF und seine Partner, UMS und Tesat, daher beauftragt, neuartige GaN-Transistoren und Hochleistungsverstärker-Schaltungen für die Satellitenkommunikation im Ka-, Q- und W-Band zu entwickeln.

Mehr erfahren