ÖkoDesign und kreislaufgerechte Technologie

© Adobe Stock | ipopba

Zur Erreichung von Net Zero Emissionen im Jahr 2050 müssen die immer zahlreicher werdenden Elektronikgeräte so gestaltet sein, dass sie so wenig Ressourcen wie möglich verbrauchen und nachhaltig verwendet werden können. Gerade seltene Rohstoffe müssen deshalb hocheffizient recycelt und komplette Stoffkreisläufe entwickelt werden. Um Zielkonflikte mit der späteren Leistungsausnutzung zu vermeiden, müssen diese Funktionalitäten dabei direkt im Designprozess integriert werden.

Forschungsschwerpunkte: Umweltoptimierung von Produkten, Umweltanalysen von Prozessen, Ökobilanzierung, Lebenszyklusmodellierung, Carbon Footprinting und Eco-Reliability

Projektbeispiele

Lernfabrik Ökodesign

Die Lernfabrik Ökodesign ist ein Training für Fachexpert:innen und Lehrende, und verfolgt das Ziel, Teilnehmer:innen Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Produkte und Dienstleistungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft designen zu können.

Mehr erfahren

Arbeitskreis EcoReliability

Der Arbeitskreis EcoReliability - Zuverlässige und nachhaltige Elektronik ist der Nachfolger des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien. 

Mehr erfahren

INCREACE - Verstärkte Verwendung von recycelten Kunststoffen in Elektronik-Produkten

Im Rahmen des INCREACE Projekts soll der Einsatz recycelter Kunststoffe in verschiedenen Produkten mittels innovativer und interdisziplinärer Lösungen entlang der Recycling-Wertschöpfungskette gesteigert werden. 

Mehr erfahren

Projekt »Messmethoden für CO2- und Energiefootprints des IKT-Sektors«

Der IKT-Sektor bietet viele Möglichkeiten, Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung zu entkoppeln und damit verbunden, die Umwelt zu entlasten. Gleichzeitig verursacht der Sektor selbst aber hohe Treibhausgasemissionen. Um den Nutzen des Sektors vollständig zu verstehen, muss zuerst die Umweltwirkung bestimmt und quantifiziert werden.

Mehr erfahren

NaLamKI

Das Projekt NaLamKI hat das Ziel, KI- und Cloud-Technologien als Schlüsseltechnologien der Digitalisierungstrategie der Bundesregierung für die pflanzenbauliche Landwirtschaft nutzbar zu machen und so zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse beizutragen.

Mehr erfahren

Umweltschonende Reinigungstechnologien in der Mikrochipfertigung

Die auf Phasenfluiden basierende Technologie setzt neue Standards in Sachen Umweltfreundlichkeit, Arbeitssicherheit und Anlagenverträglichkeit und stellt einen großen Schritt in Richtung Green Fab bei der Halbleiterproduktion dar.

Mehr erfahren

zUCKERrübe – nachhaltiger, pestizidfreier Anbau von Zuckerrüben in der Uckermark

Ziel des Projekts ist ein nachhaltiger und pestizidfreier Anbau von Feldfrüchten am Beispiel von Zuckerrüben in der Uckermark. Hierfür sollen Feldroboter, UAS-Technologie (UAS = unmanned aerial system) und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie das Zusammenspiel dieser Komponenten untersucht werden.

Mehr erfahren

ElKaWe

Im Rahmen des Projekts entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler keramische und polymerbasierte elektrokalorische Materialien und arbeiten an einem innovativen Systemansatz für elektrokalorischer Wärmepumpen, der eine besonders effiziente Wärmeabfuhr ermöglicht.

Mehr erfahren