Forschung und Entwicklung in der Mikroelektronik als Enabler für Ressourcen- und Energieeffizienz

Ein starker Fokus auf Forschung und Entwicklung ist die Grundlage dafür, dass sowohl die Leistung von Technologien als auch die Leistung ganzer Systeme ständig weiterentwickelt wird. Dies führt zu Verbesserungen in der Ressourceneffizienz und damit auch beim CO2 -Fußabdruck.

Wir benötigen ressourcensparende, nachhaltigere und ganzheitlich durchdachte Elektronik mit einem Nettogewinn für Gesamtsysteme. Dies gelingt durch Fortschritt in den Bereichen: Green ICT, Green by ICT, Green Energy Systems sowie ÖkoDesign und kreislaufgerechte Technologie. Für eine nachhaltige Elektronik, die die Erreichung der weltweiten Klimaziele unterstützt, müssen alle vier Aspekte aufeinander abgestimmt eingesetzt und weiterentwickelt werden.

Umwelt- und ressourcenschonend gestaltete IKT

Es liegt nahe, dass der extrem dynamische und im Rahmen der Digitalisierung schnell wachsende, internationale IKT-Markt einen eigenen signifikanten und messbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele liefern muss. Dies gelingt jedoch nur, wenn neben den Einzelkomponenten auch Gesamtsysteme und deren Vernetzung über den gesamten Lebenszyklus in die Betrachtung mit einbezogen werden. Die Mikroelektronik setzt hier u. a. bei Ressourceneffizienz in Sensor-EdgeCloud-Systemen, energiesparenden Kommunikationsinfrastrukturen und ressourcenoptimierter Elektronikproduktion an. 

 

Das im August 2022 gestartete Vorhaben »Green ICT @ FMD« beschäftigt sich intensiv mit diesen Aspekten und wird unter dem folgenden Link ausführlich vorgestellt.
 

Zum Projekt »Green ICT @ FMD«

IKT-Lösungen zur Ressourcen- und Energieeinsparung

Fortschritte und Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sind elementar für die effiziente Elektrifizierung und Digitalisierung der Welt. IKT-Lösungen können in unterschiedlichsten technischen und wirtschaftlichen Gebieten eingesetzt werden, um so den Energie- und Ressourcenverbrauch sowie den CO2 -Fußabdruck in Bereichen wie z. B. der Industrie, privaten Haushalten oder der Mobilität, grundlegend zu verringern. Beispiele sind der Ersatz physischer Güter durch digitale Güter, die Optimierung von Lieferketten oder die Simulation verschiedenster Szenarien, um beispielsweise Produktionsweisen (energie-) effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

Zur Erreichung von Net Zero Emissionen im Jahr 2050 müssen die immer zahlreicher werdenden Elektronikgeräte so gestaltet sein, dass sie so wenige Ressourcen wie möglich verbrauchen und nachhaltig verwendet werden können. Gerade seltene Rohstoffe müssen deshalb hocheffizient recycelt und komplette Stoffkreisläufe entwickelt werden. Um Zielkonflikte mit der späteren Leistungsausnutzung zu vermeiden, müssen diese Funktionalitäten dabei direkt im Designprozess integriert werden. Die aktuelle Forschung in diesem Bereich befasst sich u. a. mit der Umweltoptimierung von Produkten, Umweltanalysen von Prozessen, der Ökobilanzierung oder der Lebenszyklusmodellierung.

Ressourceneffiziente Energiesysteme

Neben der Energieeffizienz muss auch die Energieinfrastruktur an Gegebenheiten einer vollständig nachhaltigen Welt angepasst werden. Hierzu gehören Gesamtsysteme, die die Energieversorgung, -verteilung, -speicherung und -nutzung auf intelligente und effiziente Weise kombinieren. IKT kann und muss ein zentraler Schlüsse die Bereitstellung sicher verfügbarer, nachhaltiger und gleichzeitig bezahlbarer Energie der Zukunft sein. Energiespeicher- und Energiespeichermanagementsysteme, Energy Harvesting oder intelligente, kommunikationsfähige Stromnetze, die Erzeugung, Verbrauch und das Netz selbst verbinden (Smart Grids), sind nur einige der aktuellen Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich.

 

Beispielhafte Forschungsschwerpunkte und Projekte der FMD-Institute

    Green ICT: Umwelt- und ressourcenschonend gestaltete IKT
     

    Forschungsschwerpunkte

  • Ressourceneffizienz in Sensor-Edge-Cloud-Systemen
  • Energiesparende Kommunikationsinfrastrukturen
  • Ressourcenoptimierte Elektronikproduktion

Projektbeispiele

Edge Limit Green ICT

Um energiesparsamere Mobilfunkbasisstationen zu realisieren, arbeiten die Konsortialpartner des Verbundprojekts »EdgeLimit-Green ICT« an einem neuartigen Edge-Cloud-Antennensystem, das Energieverluste bei der Übertragung im Millimeterwellenbereich von 5G durch die Kombination effizienter Bauelemente und optimierter, KI-unterstützter Steuerung um mindestens 50% reduziert.

https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/elektronische-schaltungen/Leistungselektronik/edgelimit-green-ict.htmlDigitale Transmitter

Digital betriebene, geschaltete Transistoren sind zunehmend DIE Kernelemente, wenn es darum geht, verschiedenste Bereiche der Elektronik auf eine neue, höhere Entwicklungsstufe zu heben – und sie so zukunftssicher zu machen. Schnelles und effizientes Schalten verbindet die Leistungs- mit der Hochfrequenz-Elektronik (Power meets HF). Bei der Infrastruktur der zukünftigen Mobilkommunikation von sub-6 bis 300 GHz (5G/6G) sorgt es für ein effizienteres Leistungsmanagement, höchste Flexibilität und Kompaktheit - bei kompletter Digitalisierung. Mit diesem Paradigmenwechsel lassen sich Ressourcen signifikant schonen und der CO2-Ausstoß reduzieren. Eigenschaften, die das weltweite Vorhaben einer grünen Kommunikationstechnologie (Green ICT) entscheidend vorantreiben. 

https://www.fbh-berlin.de/forschung/iii/v-elektronik/transmitter-receiver/digitale-transmitter

TEMPO - Technologie und Hardware für neuromorphes Computing

Neuromorphes Computing gilt als Schlüsseltechnologie für künftige KI-Anwendungen. Als Vorbild dient das ausgeklügelte Nervennetz unseres menschlichen Gehirns. Eine zentrale Herausforderung für die Forschung ist dabei der sehr hohe Energieverbrauch der Chips für die erforderlichen komplexen Rechenleistungen. Im Rahmen des ECSEL-Projekts TEMPO (Technologie & Hardware für Neuromorphic Computing) arbeitet das deutsche Konsortium mit Beteiligung der Fraunhofer EMFT an der Entwicklung und Evaluierung stromsparender Neuromorphic Computing Chips im 22 nm FDSOI-Technologieknoten.

https://www.emft.fraunhofer.de/de/projekte/stormsparende-chips-neuromorphic-computing.html

NeurONN

Im EU-Projekt NeurONN entwickeln die Partner eine neurologisch inspirierte Computerarchitektur. Dort werden Informationen von gekoppelten oszillierenden Elementen verschlüsselt, die zu einem neuronalen Netzwerk verschaltet sind. Analog zum Gehirn bilden die beiden Schlüsselkomponenten Neuron und Synapse die verteilten Rechen- und Speichereinheiten nach. Als Neuronen dienen neue Elemente auf Basis von Vanadiumdioxid, die 250 Mal effizienter als modernste digitale Oszillatoren sein können. Als Synapsen kommen sogenannte Memristoren – aus memory und resistor, Speicher und elektrischer Widerstand – auf Basis von neuen 2D-Nanomaterialien zum Einsatz. Die winzigen Bauelemente sollen bei Schaltgeschwindigkeit, Lebensdauer und Energieverbrauch bis zu 330 Mal effizienter sein als aktuelle Technologien. Zum Einsatz sollen die neuromorphen Chips überall dort kommen, wo Energieeffizienz und niedrige Latenzzeiten besonders wichtig sind.

EnABLES

Bis 2025 wird es weltweit geschätzt eine Milliarde IoT-Geräte geben, die alle mit Energie versorgt werden müssen. Das Projekt zielt darauf ab, die Notwendigkeit eines Batteriewechsels, wo immer möglich, durch den Einsatz von Energy Harvesting-Lösungen zu eliminieren und Wege zu finden, den Stromverbrauch von Geräten signifikant zu reduzieren.

https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lv/iot-system/anwproj/enables.html

Green by ICT: IKT-Lösungen zur Ressourceneinsparung

Forschungsschwerpunkte

  • Automatisierungstechnik
  • Supply Chain Services
  • Elektroniklösungen für Logistik
  • Verteilte Sensorsysteme
  • Blockchain
  • Datenökosysteme
  • Energiemanagementsysteme
  • Predictive Maintenance

Projektbeispiele

Sustainhub »Datendrehkreuz für den Austausch nachhaltigkeitsrelevanter Daten«

Die Initiative SustainHub ermöglicht die Sammlung und den Austausch von Nachhaltigkeitsdaten (Energie- und Stoffverbrauch, gesetzliche Verbote gefährlicher Stoffe, z. B. in REACh, RoHS und in der Altautorichtlinie etc.) entlang der Lieferkette wie auch zwischen verschiedenen Unternehmen auf gleicher Ebene in der Liefer- bzw. Wertschaffungskette. Zielgruppen sind insbesondere die Elektronik- sowie die Automobilindustrie.

https://www.izm.fraunhofer.de/de/abteilungen/environmental_reliabilityengineering/projekte/sustainhub.html

ENTRAS – Energieautarkes Trackingsystem

Durchgängige und energieeffiziente Lokalisierung von Waren, Personen und Tieren wird durch das modulare, energieautarke Trackingsystem ENTRAS möglich. Hierbei wurde die satellitengestützte Navigation mit Lokalisierung in drahtlosen Sensornetzen und eine Energieversorgung durch Energy Harvesting kombiniert.

https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lv/iot-system/anwproj/entras.html

Arche »Architekturen und Entwurfsmethodik für selbstoptimierende Regelverfahren in verteilten Energiesystemen«

m für Gebäudekomplexe mit einem dezentralem Energiesystem einen optimalen Energiemix sowie Betrieb von Energiespeichern zu sichern, ist ein ganzheitliches Managementkonzept notwendig. Dabei liegt eine besondere Herausforderung darin, die Versorgungssicherheit trotz unterschiedlicher Energieträger und Verfahren der Energiewandlung zu garantieren. Solche Energiesysteme und Gebäudesteuerungen sind aktuell bereits technisch möglich, aber mit hohen Kosten für die Entwicklung und die Inbetriebnahme verbunden. ARCHE (»Architekturen und Entwurfsmethodik für selbstoptimierende Regelverfahren in verteilten Energiesystemen«) wird deshalb die Entwicklungskosten signifikant reduzieren. Damit wird ein wichtiger Beitrag bei der Verbreitung umweltfreundlicher Systeme mit hohem Einsatz erneuerbarer CO2-freier bzw. CO2-neutraler Energie geleistet.

https://www.eas.iis.fraunhofer.de/de/anwendungsfelder/leben-gesundheit/arche.html

Green Energy Systems: Ressourceneffiziente Energiesysteme
 

Forschungsschwerpunkte

  • Energiespeicher- und Energiespeichermanagementsysteme
  • Energy Harvesting
  • Autarke Mikrosysteme
  • Effizientes Energiemanagement durch optimale Wandlung extrem kleiner Ströme und Spannungen
  • Antriebsumrichter
  • Smart Grids

Projektbeispiele

Industrielle Leistungselektronik 

Elektrische Energie wird über das zentrale Stromnetz klassischerweise mit Wechselstrom (AC) über Hochspannungsfreileitungen übertragen. Der steigende Bedarf an Transportkapazitäten für elektrische Energie über große Entfernungen weltweit stellt die industrielle Leistungselektronik vor neue Herausforderungen. Zudem werden in das Stromnetz vermehrt erneuerbare Energiequellen eingebunden, die elektrische Energie häufig in Gleichstrom liefern. Herkömmliche Hochspannungsfreileitungen können den neuen Anforderungen daher nur bedingt gerecht werden. Als Ergänzung des Wechselstromnetzes wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) eingesetzt. Die HGÜ ist bei Langstreckenübertragung deutlich verlustärmer und darum in diesem Einsatzbereich wirtschaftlicher als eine AC-Übertragung.

https://www.iisb.fraunhofer.de/de/research_areas/intelligente_energiesysteme/industrielle_leistungselektronik.html

ebalance plus

Das ebalance-plus-Projekt erweitert die Ergebnisse der Projekte e-balance und SmartGrid Plattform. Auf deren Basis soll eine Lösung entwickelt werden, welche die energetische Flexibilität der Nutzer zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und Netzeffizienz, unter Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, nutzt. Die ebalance-plus-Lösung ist eine IKT-Plattform, die die Integration und Interoperabilität auf jeder Ebene des Energienetzes sicherstellt und einen effektiven Marktrahmen bietet, von dem Strombetreiber und Interessenvertreter mit neuen Geschäftsmodellen profitieren.

https://www.ihp-microelectronics.com/de/joint-labs/universitaet-zielona-gora

CARBAT - Calcium Rechargeable Battery Technology

Batterien haben eine immense Bedeutung für unser tägliches Leben und die Zahl der möglichen und immer spezifischeren Anwendungen wächst ständig. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind heute die am weitesten entwickelten Akkusysteme. Sie werden für ein sehr breites Spektrum von Anwendungen eingesetzt, von Handys bis hin zu Elektroautos. In einigen Bereichen bleibt jedoch ein tragfähiges Szenario aufgrund der hohen Materialkosten und der noch zu geringen Energiedichte von LIB als Akkuspeicher außer Reichweite.

https://www.isit.fraunhofer.de/de/newsroom/techblog/2021/07/carbat---kalzium-wiederaufladbare-batterien.html

LOReley

LOReley zielt mit seinen Forschungs- und Demonstrationsaufgaben darauf ab, einen Teil der vorhandenen Probleme und Fragestellungen auf dem Gebiet der stofflich basierten Energiespeicherung zu lösen.

https://www.hhi.fraunhofer.de/abteilungen/fs/projekte/loreley.html

ENTRAS – Energieautarkes Trackingsystem

Durchgängige und energieeffiziente Lokalisierung von Waren, Personen und Tieren wird durch das modulare, energieautarke Trackingsystem ENTRAS möglich. Hierbei wurde die satellitengestützte Navigation mit Lokalisierung in drahtlosen Sensornetzen und eine Energieversorgung durch Energy Harvesting kombiniert.

https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lv/iot-system/anwproj/entras.htm

Energieautarkes Sensorsystem zur Überwachung des Herzens 

Ziel des EU-Projekts SmartVista (Smart Autonomous Multi Modal Sensors for Vital Signs Monitoring ist die Entwicklung und Demonstration einer kostengünstigen, intelligenten multimodalen Sensorplattform der nächsten Generation, um die Häufigkeit des plötzlichen Todes durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Die Schlüsselinnovation in SmartVista ist die Integration von auf 1D/2D-Nanomaterialien basierenden Sensoren zur Überwachung des Herzens, thermoelektrischen Energy Harvestern zur Gewinnung von Energie aus der Temperatur des Körpers, um das System zu betreiben, und druckbaren Batteriesystemen zur Speicherung dieser Energie.

https://www.emft.fraunhofer.de/de/projekte/energieautark-sensorsystem-ueberwachung-herz.html

BlueTEG Pipe – Energy Harvesting

Das Fraunhofer IIS hat für industrielle Anwendungen den Sensor BlueTEG Pipe mit thermoelektrischer Energieversorgung entwickelt. BlueTEG Pipe nutzt die Temperaturdifferenz zwischen warmen oder kalten Objekten und der Umgebung zur Energiegewinnung.

https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lv/iot-system/anwproj/energie-fuer-industrie.html

Drones4Energy – Infrastrukturüberwachung

Ziel des Projekts ist es, Freileitungen kostengünstig und automatisiert überwachen zu können. Mit verschiedenen Sensoren wie Kameras und LIDAR wird das Leiterseil lückenlos durch Drohnen erfasst. Da sich die Akku-Kapazität in Gewicht niederschlägt, soll das Leiterseil als Energiequelle dienen, um die Drohnen mittels induktivem Harvester zwischendurch nachzuladen.

https://www.ims.fraunhofer.de/de/Geschaeftsfeld/Industry/Nachhaltige-Produktion/Infrastrukturueberwachung.htm

Überwachung von Freileitungen

Sensorsystem mit autarken Sensormodulen mittels Energy Harvesting zur Überwachung der Betriebsparameter (Condition Monitoring) von Hochspannungsfreileitungen.

https://www.ims.fraunhofer.de/de/Geschaeftsfeld/Industry/Nachhaltige-Produktion/Ueberwachung-von-Freileitungen.html

microMole – Eine Energy Harvesting-Lösung für die Wasserwirtschaft

Das Sensorsystem wird innerhalb des Abwassersystems installiert und verfolgt die mit der ATS-Produktion (Amphetamin Typ Stimulus) verbundenen Abfälle.

https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/lv/iot-system/anwproj/micromole.htm

CoDro – Mit KI auf Freileitungs-Fehlersuche: 50Hertz und Fraunhofer-Institute testen neue Technologien

50Hertz und zwei Fraunhofer-Institute der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) wollen gemeinsam Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) testen, um mögliche Defekte an Freileitungen schneller und effektiver zu beheben. Ziel ist es, zukünftig die bei der Inspektion von Leitung und Strommasten gewonnenen Bildaufnahmen über Algorithmen automatisiert auswerten zu können. Beide Partner haben dazu ein Projekt mit dem Namen »CoDro« beschlossen und gestartet.

https://www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/de/presse--und-medien/Presse/CoDro-Projekt.html

ASTROSE – Monitoring-System für Hoch- und Höchstspannungsleitungen vergrößert das Leitungspotenzial, vereinfacht Wartung und Kontrolle und schafft ökologische und ökonomische Vorteile

ASTROSE® ist ein erprobtes IoT-System von Funksensorknoten zum Monitoring von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Diese Sensorknoten erfassen verschiedene Messwerte in den Spannfeldern. Durch die kontinuierliche Erfassung dieser Daten können Netzbetreiber die Transportkapazität optimieren, kritische Zustände schneller identifizieren und langfristige Betriebsdaten erfassen. Dies schafft signifikante ökonomische Vorteile im Betrieb und Anlagenmanagement.

https://www.astrose.de/

leiTEX

Insbesondere für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik gibt es noch Herausforderungen im Bereich der Sensor Label. Dazu zählen u. a. die hohe Integrierbarkeit in medizinischen Textilien, die drahtlose Auswertung mittels WLAN oder Bluetooth und die vergleichsweise kostengünstige Herstellung. Ziel ist es, gedruckte Energiespeicher zu entwickeln, welche die hohen Anforderungen der Medizintechnik und der Sensoreigenschaften erfüllen.

https://www.enas.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/smart_health/medizingeraete/Projekt_leiTEX_Gedruckte_Energiespeicher_fuer_drahtlos_auswertbares_Sensor_Label.html

FAB-SH: Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein

Das Forschungszentrum für angewandte Batterietechnologie Schleswig-Holstein (FAB-SH des Fraunhofer ISIT spezialisiert sich auf dem Gebiet der Energiespeicherentwicklung. Das FAN-SH verfügt über ein umfangreiches Portfolio zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung von innovativen Batteriesystemen. In enger Zusammenarbeit mit In- dustriepartnern entstehen bei der FAB-SH Batterien vom Material bis zur Zelle.

https://www.isit.fraunhofer.de/de/FAB-SH.html

Power4000

Durch die intelligente Nutzung von stationären und speziell entwickelten mobilen Speichern soll die Integration erneuerbarer Quellen in das Energieversorgungsnetz und die verstärkte Nutzung von Elektrofahrzeugen auf eine nachhaltige und effiziente Weise vorangetrieben werden. Ziel ist es, Ladestationen so zu gestalten, dass jederzeit eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig schnell geladen werden kann.

https://www.isit.fraunhofer.de/de/FAB-SH/weitere-themen.html

ÖkoDesign und kreislaufgerechte Technologie


Forschungsschwerpunkte

  • Umweltoptimierung von Produkten
  • Umweltanalysen von Prozessen
  • Ökobilanzierung
  • Lebenszyklusmodellierung
  • Carbon Footprinting
  • Eco-Reliability

Projektbeispiele

Lernfabrik Ökodesign

Die Lernfabrik Ökodesign ist ein Training für Fachleute und Lehrende mit dem Ziel, den Teilnehmern Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Produkte und Dienstleistungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft designen zu können.

https://www.izm.fraunhofer.de/de/abteilungen/environmental_reliabilityengineering/projekte/learning-factory-for-ecodesign.html

Projekt »Messmethoden für CO2- und Energiefootprints des IKT-Sektors«

Der IKT-Sektor bietet viele Möglichkeiten, Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung zu entkoppeln und damit verbunden, die Umwelt zu entlasten. Gleichzeitig verursacht der Sektor selbst aber hohe Treibhausgasemissionen. Um den Nutzen des Sektors vollständig zu verstehen, muss zuerst die Umweltwirkung bestimmt und quantifiziert werden.

https://www.izm.fraunhofer.de/de/abteilungen/environmental_reliabilityengineering/projekte/ict_cfp.html

NaLamKI

NaLamKI hat das Ziel KI- und Cloud-Technologien als Schlüsseltechnologien der Digitalisierungstrategie der Bundesregierung für die pflanzenbauliche Landwirtschaft nutzbar zu machen und so zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse beizutragen.

https://www.hhi.fraunhofer.de/abteilungen/vit/projekte/nalamki.html

Umweltschonende Reinigungstechnologien in der Mikrochipfertigung

Die auf Phasenfluiden basierende Technologie setzt neue Standards in Sachen Umweltfreundlichkeit, Arbeitssicherheit und Anlagenverträglichkeit und stellt einen großen Schritt in Richtung Green Fab bei der Halbleiterproduktion dar.

https://www.ipms.fraunhofer.de/de/Strategic-Research-Areas/Green-ICT/Eco-friendly-cleaning-technologies-in-microchip-production.html

zUCKERrübe - Nachhaltiger, pestizidfreier Anbau von Zuckerrüben in der Uckermark

Ziel: Ein nachhaltiger und pestizidfreier Anbau von Feldfrüchten am Beispiel von Zuckerrüben in der Uckermark. Hierfür sollen Feldroboter, UAS-Technologie (UAS = unmanned aerial system) und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), sowie das Zusammenspiel dieser Komponenten untersucht werden.

https://www.ihp-microelectronics.com/news/detail/sustainable-pesticide-free-cultivation-of-sugar-beet-in-the-uckermark-region

ElKaWe

Im Rahmen des Projekts entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler keramische und polymerbasierte elektrokalorische Materialien und arbeiten an einem innovativen Systemansatz für elektrokalorischer Wärmepumpen, der eine besonders effiziente Wärmeabfuhr ermöglicht.

https://www.fraunhofer.de/de/forschung/fraunhofer-initiativen/fraunhofer-leitprojekte/elkawe.html

Die hier verlinkten Websites dienen ausschließlich zur Information und zur Anregung für einen inhaltlichen Diskurs; wir übernehmen selbstverständlich keine Verantwortung zur Richtigkeit und Vollständigkeit der verlinkten Inhalte. Mehr zu unserem Haftungsausschluss finden Sie im Impressum dieser Website.